Otto Boll
Biography
1952
Born in Issum, Geldern / Germany
1975–1980
Studied art at the branch Münster of the Düsseldorf academy, Student of Ernst Hermanns
1980
Caspar-von-Zumbach-Prize
1981–1982
Karl Schmidt-Rottluff Grant
1981
Grant of the Kulturkreis im Bundesverband der deutschen Industrie (BDI); Grant of the Jürgen Ponto-Stiftung
1990
Piepenbrock-Grant for sculpture
Otto Boll’s works are kept in several well-known private and public collections, among others, in the collection of the Deutsche Bank and the collection of the Federal Republic of Germany.
Solo exhibitions (Selection)
2019
Otto Boll - Skulpturen, Skulpturepark Waldfrieden – Craig Foundation, Wuppertal
2012
Axel Vervoordt Gallery, Antwerpen
2011
Otto Boll – Skulpturen, SCHÖNEWALD, Düsseldorf
2002
Otto Boll. Skulpturen – Zeichnung – Fotografie, Galerie Pels-Leusden, Berlin Galerie Heinz Herzer, Munich
1998
Goethe-Institut, Houston
1997
Galerie Heinz Herzer, Munich
1994
Galerie Pels-Leusden, Berlin
1993
Galerie Heinz Herzer, Munich
1990
Galerie Pels-Leusden, Berlin
1989
Galerie Heinz Herzer, Munich
1988
Galerie Yamaguchi, Tokyo
1986-97
Spannungen - dimension V Skulptur heute«, Kunsthalle Köln; NBK in der Staatl. Kunsthalle Berlin; Museum Villa Stuck, Munich
1986
Galerie Pels-Leusden, Berlin
1985
Galerie Heinz Herzer, Munich
1980
Galerie am Promenadeplatz, Heinz Herzer, Munich
Group exhibitions (Selection)
2015
Allez les boules – Hommage zum 100. Geburtstag von Ernst Hermanns, Kloster Bentlage, Rheine; Kunstmuseum Gelsenkirchen; Kunsthalle Recklinghausen
2014
Konzept-Form-Raum, SCHÖNEWALD, Düsseldorf
2012
Axel Vervoordt Gallery, Antwerpen
2011
Palazzo Fortuny, Venice
2009
Linien stiller Schönheit, Museum DKM, Duisburg
IN-FINITUM, Palazzo Fortuny, Venice
2007
Back and Forth 01, Villa Grisebach Gallery, Berlin
2000
Kunst Handel Leidenschaft – 50 Jahre Pels-Leusden, Galerie Pels-Leusden, Berlin
1996
Unterwegs, Städtische Kunsthalle Recklinghausen
1995
schweben – antigrav in der plastik, Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl
1990
40 Jahre Kunsthandlung Pels-Leusden, Galerie Pels-Leusden, Villa Grisebach Berlin
1989
Drei Generationen, Städtische Kunsthalle Recklinghausen
1988
Bildhauer zeichnen, Galerie Pels-Leusden, Villa Grisebach Berlin
1987
Standort 87, Galerie Pels-Leusden, Villa Grisebach, Berlin
1986/87
10 Jahre Galerie – Plastische Arbeiten, Galerie Heinz Herzer, Munich
Spannungen – dimension V – Skulptur heute, Kunsthalle Köln; Neue Berliner Kunstverein in der Staatlichen Kunsthalle Berlin; Museum Villa Stuck, Munich
1986
Zeitspiegel II – 1945-1985, Galerie Pels-Leusden, Berlin
1984
Die Stipendiaten der Karl Schmidt-Rottluff-Förderungsstiftung, Brücke-Museum, Berlin
1983-85
dreidimensional – aktuelle Kunst aus der Bundesrepublik Deutschland, Kunsthalle Mannheim; Wihlem-Lehmbruck-Museum, Duisburg; Nationalmuseum für Moderen Kunst, Tokyo; Koeran Arts and Cultural Foundation Seoul; Metropolitan Museum, Manila; National Museum of Modern Art, Singapur
1983
Karl Schmidt-Rottluff-Stipendium, Mathildenhöhe Darmstadt
35 kunstenaars uit Westaflen, Ontmoetingcentrum Sharpoord, Knokke
Film und Video International, Galerie ak, Frankfurt
1982-83
Junge Kunst in Deutschland – privat gefördert, Kölnischer Kunstverein; Nationalgalerie Berlin; Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich
1982
96 Künstler aus Westfalen, Landesmuseum Münster
Linie und Raum in der Plastik seit 1945, Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl
1981
Künstlerfilme der 60er und 70er Jahre, Westfälischer Kunstverein, Münster; Kommunales Kino, Kiel; Freunde der Deutschen Kinemathek e.V., Berlin
Annemarie-und-Will-Grohmann-Stipendium 1981, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Zweite Ausstellung der Jürgen-Ponto-Stiftung, Karmeliterkloster, Frankfurt am Main
ars viva 81/82, Kunsthalle Bielefeld
Künstlerfilme, Kunsthalle Bielefeld
Kunstpreis junger Westen; Städtische Kunsthalle Recklinghausen
1980
Deutscher Künstlerbund, Sprengelmuseum, Hannover
1979/80
Forum junger Kunst, Städtische Kunsthalle, Mannheim
1979
Deutscher Künstlerbund, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
1978
Deutscher Künstlerbund – Artikulation des Raumes, Nationalgalerie Berlin